Mit dem Klick auf den Button verlassen Sie die Bauzentrum Mies Website. Beachten Sie, dass im Shop die allgemeinen Geschäftsbedingungen der NA-LOG GmbH gelten.
Photovoltaik-Anlagen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!
Bestand. Sanierung. Neubau. Wir sind Ihr starker Partner!
Nutzen Sie jetzt die Kraft der Sonne und produzieren Sie daraus wertvolle Energie. Wie das geht? Mit Ihrer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach! Die Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und wandeln es um – und Sie profitieren ganz einfach von günstigem, selbsterzeugtem Haushaltsstrom.
Damit tut man nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern schont auch noch den Geldbeutel: Rund 30 % Ihres Verbrauchs können Sie mit dem Strom aus der PV-Anlage decken, mit einem zusätzlichen Batteriespeicher sind es sogar bis zu 70 %. So sind Sie deutlich unabhängiger vom Stromanbieter. Eine zusätzliche Einspeisevergütung gibt es für den Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen und in das öffentliche Netz einführen.
Da nicht jedes Dach gleich ist, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne und planen mit Ihnen eine perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte PV-Anlage.
Geprüfte Qualitätssysteme
Unsere Produkte sind optimal aufeinander abgestimmt und von höchster Qualität. Den Einbau übernehmen fachkundige Profibetriebe.
Kompetente Beratung
Wir nehmen uns die Zeit, Sie bestmöglich zu beraten, um so die optimale Lösung für Sie und Ihre baulichen Gegebenheiten zu finden.
Mehrwertsteuer sparen
Nutzen Sie jetzt die Chance und sparen Sie die Mehrwertsteuer für Ihre Photovoltaikanlage. Wir beraten Sie gerne.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Wussten Sie schon, dass es seit dem 1. Januar 2023 eine Mehrwertsteuer-Befreiung für Photovoltaikanlagen gibt? Wir verraten Ihnen, wie Sie die Befreiung der Mehrwertsteuer auf die Elektrokomponenten nutzen können und helfen Ihnen bei der Vermittlung zuverlässiger Handwerkspartner.
In manchen Regionen können Sie sogar doppelt sparen: Die Anlagen werden in einigen Gemeinden zusätzlich gefördert. Verschenken Sie kein Geld und nutzen Sie etwaige Fördermittel. Worauf warten Sie noch?
Häufige Fragen und Anworten zu Photovoltaik-Anlagen
Was ist eine Photovoltaik-Anlage?
Eine Photovoltaik-Anlage ist eine technische Einrichtung welche Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Sie besteht aus Solarzellen, die in Solarmodulen zusammengefasst sind und auf Dächern oder anderen geeigneten Flächen installiert werden. In der Regel bestehen die Solarzellen aus Halbleitermaterialien, häufig aus Silizium. Wenn das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden Elektronen freigesetzt und erzeugen eine Gleichspannung. Mithilfe eines Wechselrichters wird diese Gleichspannung in den für den Haushaltsgebrauch üblichen Wechselstrom umgewandelt.
Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?
Eine Photovoltaik-Anlage funktioniert auf Basis des Photovoltaik-Effekts. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen der Anlage trifft, werden die darin enthaltenen Halbleitermaterialien angeregt. Dies führt dazu, dass die aus ihrer Bindung gelösten Elektronen einen elektrischen Strom erzeugen. Die Solarzellen sind in Serien- oder Parallelschaltungen angeordnet, um eine bestimmte Ausgangsspannung und -leistung zu erzielen. Mithilfe eines Wechselrichters wird der erzeugte Gleichstrom in den für den Haushaltsgebrauch benötigten Wechselstrom umgewandelt.
Welche Vorteile hat die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen?
Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Stromerzeugung aus einer erneuerbaren Energiequelle. Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Ressource, die keine schädlichen Emissionen für die Umwelt verursacht. Zweitens können Photovoltaik-Anlagen dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Durch die eigene Stromerzeugung können Sie den Bezug von Strom aus dem Netz reduziert, was langfristig zu Einsparungen führt. Drittens reduzieren Photovoltaik-Anlagen die Abhängigkeit von konventionellen Energieversorgern, da der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt werden kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.
Kann eine Photovoltaikanlage den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken?
Ob eine Photovoltaik-Anlage den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe der installierten Anlage, der Standort, der Energieverbrauch des Haushalts und die Verfügbarkeit von Sonnenlicht. In einigen Fällen, insbesondere bei gut dimensionierten Anlagen und einem moderaten Energieverbrauch, kann eine Photovoltaik-Anlage den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken. In anderen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzlichen Strom aus dem Netz zu beziehen, insbesondere nachts oder an bewölkten Tagen. Eine sorgfältige Planung der Anlage und eine Einschätzung des Stromverbrauchs sind wichtig, um den optimalen Nutzen aus einer Photovoltaik-Anlage zu ziehen.
Wie viel Platz benötigt eine Photovoltaik-Anlage?
Der Platzbedarf einer Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der installierten Leistung der Anlage und der verfügbaren Fläche. In der Regel werden Photovoltaik-Anlagen auf Dächern installiert, wobei der verfügbare Platz durch die Größe des Daches bestimmt wird. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus werden in der Regel etwa 10 bis 30 Quadratmeter Fläche benötigt. Es ist auch möglich, Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen zu installieren, wodurch der Platzbedarf größer sein kann.
Wie lange hält eine Photovoltaik-Anlage?
Eine Photovoltaik-Anlage hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Wechselrichter und Speicher hingegen haben nur eine NUtzungsdauer von ca. 10-15 Jahren. Die Lebensdauer kann jedoch je nach Qualität der verwendeten Komponenten und der Wartung der Anlage variieren. Im Laufe der Zeit nimmt die Leistungsfähigkeit der Solarzellen leicht ab, was zu einer verringerten Stromerzeugung führen kann - laut jeweiliger Herstellerangeben beläuft sich die Leistung auch nach 25 Jahren noch rund 80 %. Dennoch können die Solarzellen auch nach Ablauf der Lebensdauer noch Strom erzeugen, wenn auch mit einer geringeren Effizienz. Es ist möglich, ältere Module gegen neuere und leistungsfähigere auszutauschen, um die Stromerzeugung zu optimieren.
Benötige ich eine Genehmigung für den Bau einer Photovoltaik-Anlage?
In den meisten Fällen ist für den Bau einer Photovoltaik-Anlage eine Genehmigung erforderlich. Die genauen Anforderungen und Genehmigungsverfahren variieren je nach Region, Land und örtlichen Vorschriften. Es ist ratsam, sich vor der Installation einer Photovoltaik-Anlage bei der örtlichen Behörde über die geltenden Vorschriften und Genehmigungsverfahren zu informieren. Oftmals ist es notwendig, eine Baugenehmigung einzuholen und bestimmte technische Standards einzuhalten. Grundsätzlich gilt: Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp müssen vom Netzbetreiber umgesetzt werden. Falls dies durch ein zu schwaches Netz nicht möglich ist, muss der Netzbetreiber die Umbaukosten tragen und benötigen keine Genehmigung. Es muss lediglich eine Anmeldung bzw. eine Eintragung im Marktstammdatenregister erfolgen.
Erhalte ich eine Förderung für meine Photovoltaik-Anlage?
Um den Ausbau von Photovoltaik in Deutschland weiter voranzutreiben, stehen verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Egal, ob Sie ein privater Hausbesitzer sind, der sein eigenes Solarsystem installieren möchte, oder ein Unternehmen, das in eine größere Photovoltaikanlage investieren möchte – erfahren Sie mehr über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikprojekte in Deutschland und nutzen Sie die Sonnenenergie effizient und nachhaltig:
Bitte beachten Sie, dass Änderungen an den Förderprogrammen möglich sind. Es wird empfohlen, aktuelle Informationen bei den zuständigen Behörden oder Fachexperten einzuholen.